Es sind mit der Zeit politische Gegenbewegungen entstanden, die zumindest einige in der Vergangenheit gemachten Fehlentwicklungen rückgängig machen wollen. Aber selbst, wenn dies tatsächlich geschieht und ein echter Wechsel in der Politik erfolgt, dann stellt sich die Frage: Wird dadurch nicht nur ein Bevormundungssystem durch ein anderes ersetzt?
Nehmen wir dazu ein eher banales, aber anschauliches Beispiel: Es wurde vom Parteitag der AfD berichtet, dass die Vorsitzende Petry mit der Begründung, dass die von ihr geschätzten städtischen Orchester ein bedeutendes Kulturgut sind, durchsetzen konnte um Subventionen für diese ins Programm aufzunehmen. Dies bedeutet jedoch nicht anderes als dass 95% der Menschen, die nie solche Konzerte besuchen, den anderen 5% ihr Kulturvergnügen finanzieren müssen. Und zwar nur deshalb weil Frau Petry zu den 5% gehört, die dies gut finden.
Dadurch kommen wir zu einem Grundproblem, dass man es nicht jeden Recht machen kann und dieses Problem kann auch nicht demokratisch entschieden werden, da der Wähler in Deutschland lediglich die Wahl einer Partei hat und somit sich für ein Parteiprogramm entscheiden muss. Der Wähler entscheidet sich in so einem Fall für das kleinere Übel. Es beginnt mit scheinbar harmlosen Dingen wie den Kultursubventionen und endet damit, dass dem Volk vorgeschrieben wird, was jeder Einzelne zu essen hat, welche Meinung er haben darf und wie er seine Kinder zu erziehen hat oder erziehen lassen muss.
Begründet wird dies alles mit Gerechtigkeits- und Gemeinwohlgedanken. Diese Begriffe suggerieren objektive Werte, die es aber in dieser Form nicht gibt.
Die Menschen sind nun einmal verschieden und haben auch verschiedene Wertvorstellungen sowie auch verschiedene Lebenssituationen.
Was ist mit einem Rockmusiker, der mit seinen Kompositionen die zeitgenössische Musikkultur voran bringt? Was ist wenn dieser aber irgendwann mit der Zeit den Zenit seiner Popularität überschreitet? Warum sollten seine Konzerte nicht ebenso staatlich bezuschusst werden?
Wenn sich das Orchester genauso wie der Rockmusiker aus Spenden der Bevölkerung und von Firmen finanzieren muss, wäre dieses Problem noch gerecht und einfach lösbar.
Schwieriger wird es bereits mit dem staatlich verordneten Mindestlohn. Er soll dem Wohl der Geringverdiener dienen, aber er verursacht unter diesen eine höhere Arbeitslosigkeit. Entspricht in so einem Fall es nicht mehr dem Gemeinwohl wenn man auf Mindestlöhne verzichtet? Verzichtet man auf einen Mindestlohn besteht die Gefahr, dass Menschen sich vom Einkommen aus Arbeit nicht ernähren können.
Noch ein Beispiel bietet die Kernenergie. Sie ist eine saubere und preiswerte Energieform. Entspricht es in diesem Fall nicht eher dem Gemeinwohl die Kernenergie zuzulassen anstelle aus Angst vor Unfällen die Kernenergie zu verbieten?
Selbstverständlich hängt jede Antwort, wie so oft, immer vom Standpunkt des Betrachters ab. Dies ist der Fall in allen anderen Bereichen auch der Fall, in denen das sogenannte Gemeinwohl bemüht wird.
Erkenntnis: Ein objektivierbares Gemeinwohl oder objektive Gerechtigkeit gibt es nicht. Vor allem nicht, wenn wir akzeptieren, dass wir in einer pluralistischen Gesellschaft leben und damit unterschiedliche Moralvorstellungen und Werte zulässig sind.