Meine Meinung

Nichts anderes als meine Meinung

Der Dschihad/Jihad im Koran

Schihad - JihadWenn wir die Zahl der Verse im Quran betrachten, die sich mit dem Thema des Dschihad oder des Kampfes in der Sache Gottes befassen, wird klar, dass der Dschihad eines der Hauptthemen des Korans ist.

In der deutschen Übersetzung des Korans wird der Jihad als "kämpfen auf Allahs Weg" bezeichnet. Das Arabische Wort ist "Jihad-e-Kabir" (größerer Jihad). Muslime glauben daher, dass der physische Krieg "Jihad-e-Saghir" (kleinerer Jihad) ist, obwohl dieser Begriff im Koran nicht ausdrücklich erwähnt wird (siehe auch 4:74-76).

Die 114 Suren, Kapitel oder Teile, des Korans sind nicht in der chronologischen Reihenfolge, in der Mohammad sie rezitiert hat, angeführt sondern in der Reihenfolge der Länge - von der Längsten bis zur Kürzesten. Anstatt die Verse in der Reihenfolge, in der sie im Quran vorkommen, aufzulisten habe ich sie in der historischen Reihenfolge aufgelistet, in der sie "offenbart" wurden (nach der Auflistung von Nöldeke). Dies wird dazu beitragen, die offensichtliche Entwicklung des Denkens über den Dschihad besser verständlich zu machen. Bei den in den Artikeln gelisteten Versen handelt es sich um die offizielle deutsche Übersetzung von Bubenheim - Elyas, welche auch auf der Seite von islam.de verwendet wird. Vergleiche der Übersetzungen und der arabischen Originalversion mit der mehreren deutschen und englischen Versionen findet man im Link zu jedem Vers.

Die Ka'aba, ein rechteckiges Gebäude in der Stadt von Mekka, enthielt viele religiöse Symbole und war das Zentrum der Anbetung der heidnischen Araber zur Zeit von Mohammed. Araber aus dem ganzen arabischen Raum unternahmen eine jährliche Pilgerfahrt nach Mekka um diese Götzen anzubeten.

Als Mohammad im Jahre 610 unserer Zeitrechnung noch in Mekka lebte begann er den von ihm erfundenen Islam zu predigen. Seine Quraish Stammeskollegen wurden wegen der Verurteilung ihres Götzendienstes zunehmend wütend. 90 der 114 Suren des Korans entstanden während der 13 Jahre, die Mohammed in Mekka lebte. Diese Suren enthielten keine Anweisungen zum Kampf trotz der schweren Verfolgung, des Schlagens, der Vertreibung aus ihren Häusern und der Todesdrohungen, denen seine kleine Bande von Anhängern unterworfen war. (siehe Suren über den Dschihad im Koran aus Phase 1: (in Mekka) - keine Vergeltung)

Die letzten 24 Suren sind von der Zeit nach 622, als Mohammad und seine Anhänger nach Medina flüchten mussten, um ihrer Verfolgung in Mekka zu entgehen. Dort wurde Mohammad sogar zum politischen Führer der Stadt und seine Anhängerschar erhöhte sich deutlich. Die Lehre über den Dschihad oder das Kämpfen "für Allahs" begann sich in diesen mittelalterlichen Suren zu entwickeln.

Die Zahl der Nachfolger Mohammeds wäre klein, wenn er versucht hätten, sofort Vergeltung zu üben. Mohammeds wurde auch von seinem Onkel bis zu seinem Tod geschützt. Als Mohammed eine Einladung erhielt, nach Medina zu kommen, flohen er mit seiner Anhängerschar aus Mekka. In Medina erhielt er bald die Position des Führers der Stadt und viele mehr Araber akzeptierten ihn als Propheten.

Mehrere Monate nach der Ankunft in Medina begannen die Muslime, die Mekkanischen Karawanen zu überfallen. (Es ist sehr schwer zu verstehen, wie jemand, der von sich behauptet ein Prophet zu sein, die fleischliche, heidnische arabische Praxis übernehmen konnte, die Karawanen anderer Stämme zu berauben und dies unter dem Deckmantel, es das "Streben auf dem Weg Gottes" zu nennen und dann noch dazu sagen kann, dass ein Fünftel der Beute Gott gehört!?). Diese Praxis führte schließlich dazu, dass sich die Eigentümer der Waren, der Stamm der Quraish von Mekka wehrten und mehreren Schlachten gegen Mohammed führten. Begonnen hat es mit der Schlacht von Badr im Jahre 624. Zu dieser Zeit wurde den Moslems die Erlaubnis sich durch Kampf und Tötung zu verteidigen gegeben. Während eigentlich die Mohammed und seine Anhänger selbst die Ursache für den Krieg waren, nannte es Mohammed Selbstverteidigung. Schließlich wollten die Quraish lediglich ihre eigenen Karawanen beschützen, welche von den Muslimen ausgeraubt wurden. Die einzigen Feindbilder der Muslime waren zu dieser Zeit die "Ungläubigen" des Stammes der Quraish von Mekka, die seiner Meinung nach Götzen anstelle von Mohammed angebetet haben. (siehe Suren über den Dschihad im Koran aus Phase 2: (Medina) - Selbstverteidigung wird erlaubt)

Ein paar Monate später wurde aus der Erlaubnis in Selbstverteidigung zu kämpfen eine religiöse Verpflichtung gemacht. Zuerst waren die einzigen Feindbilder die "Ungläubigen" des Stammes Quraisch von Mekka. Nach der Ansicht von Mohammed waren sie es in einer gewisser Weise welche den Muslimen den Krieg erklärt hatten. Ausgehend von der Schlacht von Uhud begannen sie die Heuchler als Feinde und später auch die Christen und Juden als Feinde zu betrachten. Am Anfang wurden die Juden nicht als Feinde betrachtet, da sich Mohammed erhoffte dass die Juden ihn in derselben Weise wie Moses als Propheten akzeptieren würden. (siehe Suren über den Dschihad im Koran aus Phase 3: (Medina) - Abwehrkämpfe werden befohlen)

Bis zur Phase 4, nach der Eroberung von Mekka, wo Mohammed zur Überzeugung kam, dass Angriff die beste Verteidigung ist und der Angriffskrieg wird befohlen wird, sollten lediglich Heiden getötet und Christen und Juden gedemütigt werden.

Die Muslime haben an Stärke gewonnen, Mekka angegriffen und die Mekkaner ergeben sich im Jahr 630. Die meisten Heiden der Stadt konvertieren zum Islam und so waren Mohammed und seine Anhänger in der Lage die Stadt komplett zu übernehmen. Aus der Ka'aba wurden etwa 360 Symbole anderer Religionen entfernt. Zu diesem Zeitpunkt wurden neue Befehle zur Anpassung an die aktuelle Situation gegeben. Es war auch offensichtlich, dass die Juden Mohammeds Anspruch ein Prophet zu sein, nicht akzeptieren würden. So wurde die Liste der Feinde auf alle Ungläubigen erweitert - Juden und Christen sowie die Heiden. Jetzt ist es nicht mehr nur defensives Kämpfen, sondern aggressiver Dschihad gegen alle Ungläubigen. Da dies die letzte Lehre des Qur'an über den Dschihad ist, ist sie bis heute noch in Kraft. Mit anderen Worten befindet sich der Islam und die Muslime seit dem Jahr 630 der christlichen Zeitrechnung mit dem Rest der Welt im "heiligen" Krieg.

Auf Seite 538 von Brill's Enzyklopädie des Islams beschreibt der Author:

Der Dschihad ist eine Pflicht. Dieses Gebot ist in allen Quellen festgelegt. Es ist wahr, dass im Koran die unterschiedlichsten und widersprüchlichsten Texte zu finden sind. Diese sind durch die Lehre, abgesehen von gewissen Variationen der Details, in vier aufeinander folgenden Kategorien unterteilt:

  1. Diejenigen, die Verzeihung für Vergehen beanspruchen und die Einladung zum Islam durch friedliche Überzeugung fördern
  2. Jene, die zur Bekämpfung von Aggression kämpfen
  3. Diejenige welche die Initiative im Angriff vorschreibt, vorausgesetzt es ist nicht innerhalb der vier heiligen Monate
  4. Jene, die die Initiative im Angriff absolut, zu allen Zeiten und an allen Orten vorschreibt

In der Summe entsprechen diese Unterschiede den Stadien in der Entwicklung von Mohammeds Gedanken und auf Änderungen der Politik aufgrund von besonderen Umständen.

Die mekkanische Zeit, in der sich Mohammed im allgemeinen auf moralische und religiöse Lehre beschränkt und in der Medina-Periode, wo er, nachdem er zum Führer einer politisch-religiösen Gemeinschaft geworden ist, in der Lage ist, spontan den Kampf gegen diejenigen zu unternehmen, die dieser Gemeinde nicht beitreten wollen oder sich seiner Autorität unterwerfen.

Die Lehre besagt, dass die späteren Texte die früheren widersprüchlichen Texte aufheben, so dass nur die der letzten Kategorie unbestreitbar gültig bleiben.

 

Brill's Enzyklopädie des Islams beschreibt den Koran in diesem Teil als ein Tagebuch des Kriegsherrn und Massenmörders Mohammed. Mohammed hat den Islam als Ausrede erfunden und Allah nach seinen Wünschen entworfen.

Selbst Mohammed Muhsin Khan, der Übersetzer ins Englische des Bukhari Hadiths, schreibt in auf Seite XXIV in seinen Instruktionen zur Übersetzung:

So at first ‘the fighting’ was forbidden, then it was permitted and after that it was made obligatory - (1) against those who start ‘the fighting’ against you (Muslims) ... (2) and against all those who worship others along with Allah ...

 

Zusammenfassend kann man die Frage "Ist der Koran lediglich Hass Propaganda?" eindeutig mit einem Ja beantworten. Der Status einer Religion muss dem Islam dringend aberkannt werden.

 

Mythos: Die Muslime wurden von den Mekkanern in Medina angegriffen

MekkaDieser Mythos verdankt seinen Ursprung der Notwendigkeit, dass Verfechter der muslimischen Religion die heftigeren Passagen des zweiten Kapitels des Quran rechtfertigen müssen, die kurz nach der Ankunft von Mohammed in Medina nach der Hidschra "offenbart" wurden.

Passagen aus diesem Kapitel fordern die Gläubigen zu Gewalt im Kontext der Beendigung von "Tumult", "Unterdrückung" und "Verfolgung" auf. Zeitgenössische muslimische Leser wenden in der Regel ihre persönlichen Definitionen auf diese Begriffe an und gehen davon aus, dass die Muslime in Medina zu dieser Zeit angegriffen worden sein müssten.

Unglücklicherweise ist das, was Mohammed unter "Verfolgung" gemeint hat, in den historischen Aufzeichnungen sehr gut dokumentiert. Es verhält sich ganz anders als die populäre moderne Betrachtungsweise suggeriert. Tatsächlich waren es die Mekkaner, die in dieser Zeit in ihrer eigenen Verteidigung handelten.

Historiker erfassten während der Zeit, in der die zweite Sure von Mohammed entstand, keinerlei Aggression durch die Mekkaner gegen die Muslime. Es gab keine Armeen die gegen sie marschierten noch irgendwelche Pläne für solche. Die Mekkaner hatten keinen Einfluss in dieser weit entfernten Stadt und die Muslime wurden zu dieser Zeit auch nicht verfolgt.

Entsprechend der Abfolge der Ereignisse, beschrieben in der Sira (Biographie), gaben sich die Mekkaner mit der Vertreibung Mohammeds zufrieden, da Mohammed gegen sie gehetzt hatte. Ibn Kathir erzählt von einem der Gegner Mohammeds mit den Worten: "Sobald er gegangen ist, sollten wir uns nicht darum kümmern, wo er endet oder was mit ihm geschieht. Solange er weg ist, sind wir ihn los und wir werden In der Lage sein, unsere Angelegenheiten so wie früher wiederherzustellen." (Vol.2 S.152).

Mohammeds verletzter Stolz tat ihm weh und seine Glaubwürdigkeit als gewählter Bote Allahs wurde beschädigt. Er wollte Rache. Er verwendete "Offenbarungen" von Allah, um die Verfolgung neu zu definieren und um seine Anhänger davon zu überzeugen, dass sie die Verfolgten waren. Er wollte die bloße Tatsache vermeiden, dass die Mekkaner ihn nach Medina vertrieben und eine Rückkehr verhinderten, Grund für Rückkehr mit einer rachsüchtigen Armee war (z.B. 2:191 - "... denn Verfolgung ist schlimmer als Töten!").

Aber es war für die Mekkaner völlig vernünftig Mohammed zu vertreiben und seine Rückkehr zu verhindern. Zuerst hatte sich der Prophet des Islam zu einem bewaffneten Revolutionär gegen sie erklärt. Welche Stadt würde einen erklärten Feind zu sich einladen? (In der Tat waren die Mekkaner töricht genug, um genau das zu tun und bezahlten für diesen Fehler ein paar Jahre später mit dem Verlust ihrer Stadt und Lebensweise).

Der zweite Grund, dass die Mekkaner nicht wollten, dass Mohammed irgendwo in der Nähe ihrer Stadt war, dass der Islam intolerant gegenüber anderen Glaubensbekenntnissen war und den alleinigen Besitz der Kaaba, dem gemeinsamen Gottesdienstgebiet, verlangte. Mit anderen Worten war es nicht so, dass die Mekkaner ein Problem mit Muslimen hatten, die die Kaaba umkreisten. Es war so dass Muslime alle anderen davon abhalten wollten. In der Tat, nachdem Mohammed schließlich zurückkehrte, um die Stadt im Jahre 630 zu erobern, befahl er die Vertreibung von jedem, der sich weigerte, zum Islam zu konvertieren (Koran 9:18, 9:19).

Gegen diese Realität nehmen die Worte von Sure 2 eine andere Bedeutung an:

Und tötet sie, wo immer ihr auf sie trefft, und vertreibt sie, von wo sie euch vertrieben haben, denn Verfolgung ist schlimmer als Töten! Kämpft jedoch nicht gegen sie bei der geschützten Gebetsstätte, bis sie dort (zuerst) gegen euch kämpfen. Wenn sie aber (dort) gegen euch kämpfen, dann tötet sie. Solcherart ist der Lohn der Ungläubigen. (2:191)

Und kämpft gegen sie, bis es keine Verfolgung mehr gibt und die Religion (allein) Allahs ist. Wenn sie jedoch aufhören, dann darf es kein feindseliges Vorgehen geben außer gegen die Ungerechten. (2:193)

Obwohl Verfechter des Islams gern behaupten, dass diese Passage auf Angelegenheiten der Selbstverteidigung beschränkt ist, stimmt der historische Kontext nicht überein. Stattdessen ist der Vers eine Rechtfertigung für die Aggression in der Sache, die islamische Herrschaft voranzutreiben. Wie bereits erwähnt wurde, wurden Mohammed und seine Muslime nicht von den Mekkanern angegriffen. Sie wurden nicht getötet, daher der offensichtliche Unterschied im Vers zwischen "Verfolgung" und Tötung.

"Verfolgung" bedeutete also nur, dass Muslime, die ca. 500 km entfernt in Medina lebten, der Besuch von Mekka und der Eintritt in die "heilige Moschee" (die Kaaba) verboten wurde. Mohammed versuchte, sein Volk davon zu überzeugen, dass diese (nicht tödliche) Politik die Angriffe und die Schlachten gegen die Mekkaner im Namen der Religion rechtfertigte.

Es gibt Hinweise in der Sira, dass Muslime in diesen Jahren Pilgerfahrten von Medina ausführen konnten. Ausgenommen davon war Mohammed. Das macht die Rechtfertigung des Krieges um so dünner.

Der einzige mögliche Grund zu dieser Zeit gegen Mekka zu marschieren wäre gewesen den Bereich der Kaaba zu besetzen und die dort ansässigen Nicht-Muslime zu vertreiben. Man muss allerdings beachten, dass der Koran erklärt "zu kämpfen bis die einzige Religion diejenige Allahs ist". Innerhalb ihres wahren Kontextes ist die Passage daher ein Manifest für einen aggressiven Krieg gegen die Mekkaner und nicht für einen Fall, dass die Muslime zu weit entfernt für eine wirklichen Verfolgung sind.

Eine offensichtliche Ironie findet man in der Tatsache, dass die "Verfolgung", von der Mohammed in diesem Vers spricht (um die Tötungen zu rechtfertigen) genau das ist, was er für seine Gegnern geplant und ihnen auch angetan hat. Bis heute ist jedem Nicht-Muslim verboten, die Stadt Mekka zu betreten.

Chronologie nach muslimischen Historikern:

  • Es gibt absolut keine Aufzeichnung von mekkanischen Aggressionen gegen die Muslime in Medina in den ersten drei Jahren nach ihrer Ankunft im Jahr 622.

  • Mohammed befahl die ersten tödlichen Angriffe gegen die Mekkaner ein Jahr nach der Hidschra im Februar 623. Es gibt keine Aufzeichnung von mekkanischen Aggressionen aus dieser Zeit.

  • Der Bericht über einen drohenden moslemischen Angriff auf eine besonders reichen Karawane veranlasste die Mekkaner, eine Armee zu deren Verteidigung zu schicken, wo sie im März 624 von den Muslimen in die Schlacht von Badr gezwungen wurden.

  • Die Mekkaner rächen ihren Verlust bei Badr und die Geiseln, die grausam von Mohammed hingerichtet wurden, indem sie die Muslime in Uhud bei Medina im März 625 besiegen. Wäre es ihr Ziel gewesen, Mohammed und seine Anhänger zu töten, dann hätten sie es sicher getan. Sie hatten offensichtlich kein Interesse daran.

  • Ein Jahr lang verhielt sich Mohammed gegenüber den Mekkanern zurückhaltend. Er verwendete sein Kräfte um die lokalen jüdischen Stämme zu vertreiben und ihr Eigentum zu konfiszieren. Im April 626 begann er wieder Karawanen anzugreifen.

  • Im April 627, ein Jahr nach der wieder aufgeflammten moslemischen Aggression antworteten die Mekkanen, indem sie eine Armee nach Medina schickten, wo sie bei der Belagerung versagten. Diese Schlacht ist als die "Schlacht des Grabens" bekannt.

Die historischen Aufzeichnungen liefern absolut keinen Beweis dafür, dass die Muslime in Medina von den Mekkanern unterdrückt oder bedroht wurden. Sie unterstützten auch nicht die Auffassung, dass es sich bei ihnen um Selbstverteidigung handelte. Die Mekkaner hatten kein Interesse an Mohammed und wollten einfach nur in Frieden leben und ihren Handel verfolgen. Jedes Mal hat der Prophet des Islam sie unnötigerweise mit tödlichen und provokativen Aktionen attackiert und sie schließlich mehrfach zu Schlachten gezwungen.